Schulung: Virtual Threads in Java
- Skalierungsvorteile geschickt nutzen
- Fallstricke erkennen und umgehen
- Unterstützende Sprachkonzepte wie Structured-Concurrency und Scoped-Values
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Seminar wird die parallele Programmierung in Java von Grund auf erschlossen. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, effiziente, deterministische parallele Programme in Java eigenständig zu entwerfen, und Sie lernen, die richtigen Technologien und Architekturen für Ihren Anwendungsfall auszuwählen.
Im Laufe der Jahre sind stetig neue parallele APIs ins JDK aufgenommen worden. Sie lernen im Seminar alle wichtigen APIs für die Parallelität in Java kennen, und Sie verstehen im Detail, welche technologischen Paradigmen diesen jeweils zugrunde liegen.
Sie programmieren im Seminar zahlreiche Übungen, um die Tricks und Schwierigkeiten der Parallelität praktisch zu erfahren. So sehen Sie, wie man mit Threads Algorithmen beschleunigt und lernen dabei auch die Gefahren einer unüberlegten Parallelisierung kennen. Sie Setzen Fork-Join-Tasks ein und erkennen an konkreten Beispielen, wo diese den klassischen Threads überlegen sind. Mit Java Parallel-Streams lernen Sie ein elegantes API für die transparente parallele Datenverarbeitung einzusetzen.
Virtual Threads sind der neue Ansatz im JDK, um hochskalierbare Systeme zu bauen. Sie sehen, was Sie bei einem Umstieg von klassischen Platform-Threads auf Virtual-Threads beachten müssen, welche Chancen damit verbunden sind, und wo Fallstricke zu beachten sind.
Mit Reactive-Streams lassen sich verteilte Systeme mit weitgehend transparenter Parallelität und automatischer Flusskontrolle konzipieren, Sie lernen die Grundkonzepte und den Einsatz kennen.
SIMD Instructions und GPU-Parallelisierung sind hardwarespezifische Ansätze, die insbesondere vor dem Hintergrund des KI Booms nun auch in Java Verbreitung finden, sie lernen diese einzuschätzen und anzuwenden.
Agenda
Grundlagen der Parallelität in Java
Java Thread Programmierung: Mächtig aber riskant
Virtual-Threads: Skalierbarkeit für Server-Software
Java Fork-Join Tasks: Rekursive Parallelität
Parallel-Streams: Implizite Datenparallelität
Reactive Streams: Verteilte Systeme mit non blocking Backpressure
Hardwarespezifische Parallelität
Das Java Memory-Model
Parallele Architekturen
Teilnehmerkreis und Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an:
Grundkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache.
Mindestanzahl Teilnehmende: 2 Personen
Veranstaltungstage: 18.05.–20.05.2026
Online-Schulung mit Zoom.
Uhrzeit
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Technik
Du kannst wählen, ob Du die Schulung auf dem eigenen Rechner machen möchtest oder Du einen virtuellen Rechner von uns nutzen
Veranstaltungstage: 18.05.–20.05.2026
Online-Schulung mit Zoom.
Uhrzeit
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Technik
Du kannst wählen, ob Du die Schulung auf dem eigenen Rechner machen möchtest oder Du einen virtuellen Rechner von uns nutzen möchtest. Der Rechner wird über einen aktuellen Browser angesteuert. Hier ist der Testlink zu einem virtuellen Rechner: -> Test-Rechner bei DESKMATE (neues Fenster). Es ist ausreichend, wenn auf dem Desktop "deskMate" seht.
Voraussetzungen für eine Online-Schulung pro Teilnehmer
– stabiles Internet
– Webcam und Lautsprecher
– ein ruhiger Platz
– ggf. Admin-Rechte
– Empfehlung: 2 Bildschirme
Zoom
Zoom kann mit der Zoom-App (Windows, macOS, Linux) gestartet werden. Das ist auch unsere Empfehlung. Es läuft auch in einem Browser, jedoch ist der Funktionsumfang reduziert. Hier ist der Download-Link für die App: https://zoom.us/download. Vor der Schulung solltest Du testen, ob alles funktioniert: https://zoom.us/test.
Ein letzter Hinweis: Die Kamera sollte während der Schulung eingeschaltet bleiben. Ein visuelles Feedback ist für den Trainer sehr wichtig. Danke. Du kannst Dich jederzeit mit Fragen an uns wenden via Mail info@gedoplan.de oder Telefon 05 21 – 20 88 910.
exkl. Mehrwertsteuer
GEDOPLAN erstellt für Sie auf Ihre Unternehmensziele zugeschnittene Firmenschulung.
Durch unser modulares Schulungssystem sind wir in der Lage, anhand Ihrer Angaben eine individuelle Schulung zu gestalten. Denn die optimale Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter nach Ihren Vorgaben und Anforderungen stehen bei uns im Mittelpunkt.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt, wir führen dann gerne mit Ihnen ein unverbindliches Gespräch
GEDOPLAN erstellt für Sie auf Ihre Unternehmensziele zugeschnittene Firmenschulungen. Durch unser modulares Schulungssystem sind wir in der Lage, anhand Ihrer Angaben eine individuelle Schulung zu gestalten. Denn die optimale Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter nach Ihren Vorgaben und Anforderungen stehen bei uns im Mittelpunkt. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, wir führen dann gerne mit Ihnen ein unverbindliches Gespräch.
Cloud Computing
Cloud-Dienste und -Anbieter
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Einsatzmöglichkeiten der Cloud
Praktische Umsetzung
DevOps
Web Security
Cloud Computing
Cloud-Dienste und -Anbieter
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Einsatzmöglichkeiten der Cloud
Praktische Umsetzung
DevOps
Web Security
Cloud Computing
Cloud-Dienste und -Anbieter
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Einsatzmöglichkeiten der Cloud
Praktische Umsetzung
DevOps
Web Security
Brauchen Sie eine individuelle IT-Schulung, eine fundierte Beratung oder eine individuelle Softwareentwicklung? Dann sind Sie hier genau richtig!
Tim Neumann
GEDOPLAN GmbH
Stieghorster Straße 60
33605 Bielefeld
GEDOPLAN GmbH
Kantstraße 164
10623 Berlin
Tim Neumann
GEDOPLAN GmbH
Stieghorster Straße 60
33605 Bielefeld
GEDOPLAN GmbH
Kantstraße 164
10623 Berlin
Brauchen Sie eine individuelle IT-Schulung, eine fundierte Beratung oder eine individuelle Softwareentwicklung? Dann sind Sie hier genau richtig!