GEDOPLAN
Hapag Lloyd
Hapag-Lloyd Success Story

Das Projekt

In einem テシber mehrere Jahre dauernden Projekt hat GEDOPLAN GmbH die Container-Reederei Hapag-Lloyd erfolgreich bei der Migration einer unternehmensweit eingesetzten Groテ歛pplikation auf eine moderne Java EE-Architektur unterstテシtzt.

Kennzeichnend fテシr das Projekt war eine schrittweise Transformation des Systems von einer Pilotanwendung テシber die Implementierungvon Teilanwendungen. Dies ermテカglichte eine stテ、ndige Evaluation der gewテ、hlten Techniken und der Software-Architektur.

GEDOPLAN begleitete dabei alle Phasen des Prozesses bis hin zur Organisation und Durchfテシhrung der Schulungen der テシber 150 Anwendungsentwickler durch GEDOPLAN IT-Training.

Hapag-Lloyd - Gedoplan
Pilotanwendung in Java EE

Die Basis der neuen Software-Architektur stellte eine Pilotanwendung auf Basis der Plattform Java EE dar. Anhand dieser Anwendung sollten Fragen sowohl zur Migration der Groテ殲echner-basierten Anwendung als auch zur kテシnftigen Architektur und der verwendeten Technologien beantwortet werden.

Dirk Weil, Geschテ、ftsfテシhrer GEDOPLAN GmbH, fテシhrte dabei begleitend ein 2-tテ、giges Review der geplanten Java-EE-Architektur durch.

Implementierung

In der anschlieテ歹nden Phase wurden erste Teile des neuen Systems implementiert. Fragen zur Anwendungsarchitektur, technischen Machbarkeit und der anwendbaren Konzepte wurden im Rahmen dieses Projektes bearbeitet und beantwortet.

Entwicklung und Festlegung der Zielarchitektur

Im Rahmen der Entwicklung einzelner Komponenten wurde schlieテ殕ich auch die endgテシltige Zielarchitektur festgelegt:

  • Domain-Driven Design (DDD) als grundlegende Vorgehensweise
  • Clean Architecture zur Entkopplung von fachlicher Logik und der genutzten Infrastruktur
  • Konsequente Modularisierung
  • Implementierung einer Referenz-Anwendung zu Evaluierung der Zielarchitektur
  • Modellierung des Domテ、nenmodells der Referenz-Anwendungmit UML
  • Nutzung der Java-EE-Technologien: CDI, EJB, JPA, JAX-RS, JMS
  • Dokumentation der Zielarchitektur inclusive einer Beschreibung der Herleitung und Abwテ、gung der Architektur-Entscheidungen und einem Implementierungsleitfaden fテシr die Java Entwickler

Jens Seekamp von GEDOPLAN begleitete dabei alle Phasen dieses Teils des Projektes.

Schulung der Mitarbeiter

Parallel zu der beginnenden Realisierung von ersten Teilen des neuen Informations-Systems entwickelte GEDOPLAN IT Training in Zusammenarbeit mit Hapag-Lloyd ein durchgテ、ngiges Schulungskonzept fテシr die Mitarbeiter und begann mit der Organisation und Durchfテシhrung der speziell auf die Anforderungen der neuen Software konzipierten Schulungsmaテ殤ahmen. Dies wurde u.a. dadurch sichergestellt, dass GEDOPLAN-Mitarbeiter in Personalunion sowohl am vorausgehenden Evaluierungs-Projekt beteiligt waren als auch die meisten Seminare durchfテシhrten.

So zeichneten sich die Seminare auch dadurch aus, dass aktuelle Probleme beispielhaft gelテカst werden konnten und das Gros der praktischen テ彙ungen direkten Projektbezug hatte.

Zunテ、chst nahmen Hapag-Lloyd-Mitarbeiter an offenen Seminaren teil. Anschlieテ歹nd fテシhrten wir einige Inhouse-Seminare durch. Ende 2017 beauftragte Hapag-Lloyd GEDOPLAN IT Training mit der Entwicklung eines Konzeptes fテシr umfassende projektbegleitende Schulungen.

Schulungsplan fテシr alle Entwickler

Der von GEDOPLAN IT Training entwickelte Schulungsplan fテシr alle Entwickler umfasste schlieテ殕ich folgende Schulungsmaテ殤ahmen:

  • auf die Bedテシrfnisse von Hapag-Lloyd angepasste Standardschulungen in Java SE und Java EE
  • individuell von Jens Seekamp in seiner Rolle als Software-Architekt ausgearbeitete 8-tテ、gige spezifische Architekturschulung テシber die nach Java zu migrierende unternehmensweite Groテ歛pplikation
  • maテ殀eschneiderte Firmenschulung im Bereich Tooling, Continuous Integration mit Maven, GIT, JUnit, Jenkins, Artifactory
  • unsere Standardseminare 窶朶QL Masterclass -Einsatz von SQL als Applikationssprache窶 und 窶曷ava Persistence API fテシr DBAs-Nutzung und Konfiguration von JPA aus Sicht der Datenbankadministration窶
Fakten

Insgesamt fテシhrte GEDOPLAN IT Training knapp 400 Schulungstage zum Standardpaket Java SE + Java EE und annテ、hernd 300 Schulungstage zum Backend fテシr die mehr als 300 Projektmitarbeiter durch.

Zusammenarbeit 窶 so geht’s

Erstellung und Weiterentwicklung von Software sind stets individuell angepasste Projekte. Wir passen uns auch organisatorisch Ihren Anforderungen an. Wir liefern Ihnen nach Wunsch komplette Lテカsungen. Dazu stellen wir Ihnen Teams z. B. aus den Bereichen Architektur, Backend, Frontend zusammen.

Wir unterstテシtzen Sie aber auch gerne in einzelnen Bereichen, fテシhren bspw. Code Reviews oder Proof of Concepts durch, beraten Sie bei speziellen Aufgabenstellungen und stehen Ihnen mit unserem Wissen gerne fテシr Fragen zur Verfテシgung. テ彙er Remote-Meetings und Chats halten wir engen Kontakt mit Ihnen, kommen aber auch gerne zu Ihnen und Ihrem Team.

Eine offene Zusammenarbeit ist uns wichtig. Wir sind auch als Trainer in IT-Schulungen tテ、tig und geben unser Wissen gerne in Projekten weiter.

Case Studies

Hapag-Lloyd - Gedoplan

Hapag-Lloyd Success Story

Beratung und Ausbildung aus einer Hand

In einem テシber mehrere Jahre dauernden Projekt hat GEDOPLAN GmbH die Container-Reederei Hapag-Lloyd erfolgreich bei der Migration einer unternehmensweit eingesetzten Groテ歛pplikation auf eine moderne Java EE-Architektur unterstテシtzt.

Hapag-Lloyd - Gedoplan

Performance-Optimierung

Analyse, neuer Ansatz, Lテカsung

Die MEYER WERFT in Papenburg, die sich in den vergangenen Jahrzehnten weltweit einen exzellenten Ruf beim Bau von groテ歹n, modernen und anspruchsvollen Kreuzfahrtschiffen erworben hat, haben wir im Bereich der Softwareentwicklung auf Basis von Java Persistence (JPA) unterstテシtzt. Die 窶曷ava Persistence API窶 wurde speziell auf die Belange der MEYER WERFT konfiguriert. Wir haben OpenJPA als Provider durch EclipseLink ersetzt. In einem Code Review der bestehenden Systeme wurde die Architektur verbessert und die Performance der Java-Anwendungen optimiert.

Analyse - GEDOPLAN

Ausgangssituation
> Performanceprobleme in kritischen Anwendungen

Lテカsung
> Optimierung der Konfiguration der Java Persistence API
> der Provider OpenJPA wurde durch EclipseLinkツ ersetzt

Ergebnis
> Performanceprobleme beseitigt

Groテ歛pplikation auf moderner Java EE-Architektur

Pilotanwendung

Eine unternehmensweit eingesetzte Groテ歛pplikation wurde auf eine moderne Java EE-Architektur mit Domain-Driven Design migriert.

Eine Pilotanwendung – die Basis der neuen Software-Architektur – wurde mit UML Domテ、nenmodells modelliert. Teilsysteme wurden schrittweise implementiert. Die Konzepte wurden in der Pilotphase stテ、ndig verbessert. Viele Java-EE-Technologien – CDI, EJB, JPA, JAX-RS, JMS – werden eingesetzt. Nach dem erfolgreichen Einsatz der Zielarchitektur in ersten Teilprojekten gilt sie als Implementierungsleitfaden fテシr alle Java-Entwickler des Unternehmens.

Analyse - GEDOPLAN

Ausgangssituation
> proprietテ、re Softwarearchitektur
> langfristig Wartungsprobleme

Lテカsung
> moderne Java EE-Architektur
> Domain-Driven Design

Ergebnis
> Standardarchitektur fテシr das Unternehmen
> zukunftssichere Software

Kundenportal fテシr eine Versicherung

Kommunikation vereinfachen und auswerten

Wir haben ein Kundenportal fテシr eine Versicherung erstellt. Kunden kテカnnen ihre Vertrテ、ge einsehen und Schテ、den melden. So wird die Kommunikation einfacher und effizienter. Aus der gesamten Datenbasis werden Statistiken erstellt. Das Frontend ist mit Vaadin entwickelt. Mit Backend-Services wird auf bestehende Datenbanken zugegriffen. MyBatis wird als Persistence Framework eingesetzt. Die Daten sind in einer PostgreSQL Datenbank gespeichert.

Analyse - GEDOPLAN

Kundenportal fテシr eine Versicherung

Entwicklung umfangreicher JUnit-Tests

In enger fachlicher Zusammenarbeit mit dem Verband der gesetzlichen Krankenversicherer hat GEDOPLAN ein System zur inhaltlichen テ彙erprテシfung der Inputdaten von Statistiken entwickelt. Die Anwender kテカnnen die Prテシfregeln flexibel definieren. So sind bei geテ、nderten gesetzlichen Anforderungen an die Datenqualitテ、t keine Programmanpassungen erforderlich. Wir haben umfangreiche JUnit-Tests entwickelt, um die Korrektheit der Prテシfungen nachzuweisen. So wird der Testaufwand nach Systemanpassungen minimiert.

Als Technologien kamen Java EE, Hibernate, JUnit und JBoss zum Einsatz.

Analyse - GEDOPLAN

Leitsteuerung eines fahrerlosen Transportsystems (FTS)

Skalierbares System bei geringen Kosten

Wir haben fテシr arvato services die Leitsteuerung eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) erneuert. Das FTS verbindet Bearbeitungsstationen in einem Warenverteilzentrum. Transportauftrテ、ge erhテ、lt es von einem vorgelagerten Lagersteuersystem. Durch Fahrwegoptimierungen wird ein hテカherer Durchsatz erzielt.

Wir haben die Software als eine verteilte Anwendung in offener Client-Server-Architektur realisiert. Die 窶杙entrale窶 der Anwendung ist ein Server, der die Kommunikation mit dem Vorsystem テシbernimmt und jeden einzelnen Carrier optimiert mit Auftrテ、gen verknテシpft. Der Leitstand als weitere zentrale Komponente ermテカglicht die Visualisierung des aktuellen Systemzustandes. Die gesamte FTS-Steuerung ist als Java EE Anwendung realisiert. Die Offenheit und weite Verbreitung der Java-Plattform garantiert dem Kunden, auch in Zukunft Anpassungen an Prozessテ、nderungen durchfテシhren zu kテカnnen. Nichtanfallende Lizenzgebテシhren sowie die Mテカglichkeit, kostengテシnstige Hardware fテシr Server und Clients auswテ、hlen zu kテカnnen, sind weitere Pluspunkte der Java-Plattform.

Analyse - GEDOPLAN

Ausgangssituation
> 30 Jahre altes System
> Probleme bei Ersatzteilverfテシgbarkeit
> Probleme bei Softwarewartung

Lテカsung
> verteilte Anwendung in offener Client-Server-Architektur
> Java-Anwendung nach dem Standard Java EE

Ergebnis

> vereinfachte Handhabung mit modernen Benutzeroberflテ、chen
> Visualisierung des aktuellen Systemzustandes im Leitstand
> durch Nutzungs- und Fahrwegoptimierungen hテカherer Durchsatz
> Einsparung von Lizenzgebテシhren

Frontend fテシr einen Energieversorger

Analyse, neuer Denkansatz, Lテカsung

Wir haben ein modernes Frontend zur Visualisierung von Statistikdaten auf Basis von Angular 2 entwickelt. Das Design der Anwendung haben wir in Abstimmung mit dem Fachbereich erstellt. Wir haben den Nutzern Prototypen vorgestellt und diese gemeinsam optimiert. Ein Backend auf Basis von Java EE liefert die Daten. Auf sie wird durch REST-Schnittstellen zugegriffen. Die Schnittstellen sind mit dem Open-Source-Werkzeug Swagger entworfen und dokumentiert.

Analyse - GEDOPLAN

Ausgangssituation
> manuelle Statistikauswertungen
> hoher Aufwand zur Erstellung der Auswertungen

Lテカsung
> Angular 2 Frontend
> Anbindung Java EE Backend
> Restschnittstellen

Ergebnis
> zeitnahe Statistiken
> aktuelle Daten

Individuelles Betriebsdatenerfassungssystem (BDE)

Hohe Komplexitテ、t ist auch einfach darstellbar

Individuelles Betriebsdatenerfassungssystem (BDE)
Fテシr die Hoesch Schwerter Profile GmbH wurde ein individuelles Betriebsdatenerfassungssystem (BDE) konzeptioniert und entwickelt. Das BDE lテカst die bisherige handschriftliche Erfassung von Daten, die wテ、hrend der Produktion von Stahlprofilen protokolliert werden mテシssen, ab – dazu zテ、hlen Auftrags- und Materialdaten, Zeiten fテシr Fertigungen und Stテカrungen.

Die Herausforderung bestand insbesondere darin, zum einen テシbersichtliche, einfach strukturierte und robuste User Interfaces (Java Swing) zur Verfテシgung zu stellen, zum anderen die Komplexitテ、t der Algorithmen im Hintergrund (Wildfly Application Server, Java EE) abzubilden. Die dazu nテカtige Datenbank wurde ebenfalls konzeptioniert und realisiert. Zusテ、tzlich wurden Schnittstellen zu den Produktionsplanungssystemen und den nachfolgenden Analyse- und Auswertungstools geschaffen.

Analyse - GEDOPLAN

Ausgangssituation
> handschriftliche Datenerfassung
> aufwendige, fehleranfテ、llige Nacherfassung
> keine zeitnahen Daten
> keine statistischen Auswertungen

Lテカsung
> robuste User Interfaces
> Plausibilitテ、tsprテシfungen bei Datenerfassung
> Schnittstellen zu den Produktionsplanungssystemen
> Analyse- und Auswertungstools

Ergebnis
> Einsparungen bei der Datenerfassung
> bessere Produktionssteuerung durch zeitnahe Daten
> direkte Anbindung der kaufmテ、nnischen Systeme

News aus Schulung, Beratung & Softwareentwicklung

News aus Schulung, Beratung & Softwareentwicklung