GEDOPLAN

Schulung: Git Advanced

Fortgeschrittene Versionskontrolle mit Git

  • Workflow-Optimierung: Setzen Sie Worktrees, Rebase, Reflog und Hooks gezielt ein, um Ihren Git-Workflow zu verbessern.
  • ​Teamwork mit Git: Optimieren Sie Ihre Teamarbeit durch fortgeschrittene Workflows und effektive Nutzung von Pull/Merge Requests.
  • Fehlerbehebung: Erlernen Sie Techniken zur Fehlerbereinigung, zum Rückgängigmachen von Commits und zum Umgang mit Binärdateien für eine reibungslose Zusammenarbeit.

Beschreibung

Git hat sich als Standard für Versionskontrolle etabliert, sowohl im Open-Source-Bereich als auch im kommerziellen Bereich. GitHub, Gitlab, Bitbucket oder weitere Produkte sind integraler Bestandteil unzähliger IT-Projekte, was neue Ansätze wie etwa GitOps nur noch weiter beflügeln wird. Git ist ausgereift, stabil und skaliert, es scheint die Probleme seiner Vorgänger erkannt und gelöst zu haben. Die ungebremste Popularität und Verbreitung führen dazu, dass immer mehr Projekte und Unternehmen auf Git setzen und sich Git somit auf längere Sicht als Goldstandard für Versionskontrolle etabliert. Daher lohnt es sich, ein fundiertes, tiefgründiges Wissen in Git zu erwerben, was über die alltäglichen Befehle hinausgeht.

Die Schulung nutzt standardmäßig Gitlab für praktische Übungen, auf Wunsch kann aber auch gerne GitHub oder Bitbucket verwendet werden. Das Gelernte kann aber problemlos auf die jeweils anderen Backends übertragen werden.

In dieser Git-Schulung lernen Sie weiterführende Konzepte und Techniken, die ihr persönliches Arbeiten als auch die Arbeit mit Git im Team geordneter, effizienter und einfacher gestalten können. Sie haben bereits Erfahrungen mit Git gesammelt, aber Sie haben das Gefühl, dass bestimmte Dinge sich einfacher oder schneller erledigen ließen? Oder Sie fühlen sich wohl bei den Standardaufgaben mit Git, aber sobald sich komplexere Probleme auftun, abseits der üblichen Pfade, tun Sie sich schwer? Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie Ihr eigenes Arbeiten mit Git als auch die Arbeit im Team optimieren können, stets darauf achtend, die Zusammenhänge nicht außer Acht zu lassen, so dass Sie das Gelernte schnell und einfach auf eigene Problemstellungen anwenden können. Lernen Sie weniger bekannte Features von Git kennen und in welchen praktischen Situation Sie diese gewinnbringend einsetzen können. Und wenn einmal etwas schief gehen sollte, wir zeigen Ihnen die Lösung, wie Sie in verschiedensten Situationen Fehler rückgängig machen können. Tiefe Einblicke in Details, aber auch der Blick aufs große Ganze aus der Vogelperspektive werden Sie Git künftig besser verstehen lassen, und Sie werden auch komplexe Probleme mit neuer Zuversicht angehen.

Agenda

Eine kurze Reise durch den .git-Ordner

  • .git-Verzeichnisstruktur
  • Wie Git funktioniert
  • Was sind die Objekte, von denen Git immer redet?
  • Git aus der Vogelperspektive: Was spielt sich lokal ab, was remote? Wie hängt alles zusammen?
  • Was passiert bei einem "git fetch"? Was bei einem "git push"?
  • Was ist der Unterschied zwischen "main" und "origin/main" und warum es nützlich ist, ihn zu kennen

Projektorganisation

  • Monorepo vs. Multirepo – die Gretchenfrage
  • Wo liegen die Vor- und Nachteile beider Lösungen?
  • Wie entscheide ich, welche für mich am besten passt?
  • Git-Submodule als Hybridlösung

Optimieren des eigenen Git-Workflows

  • Altbekannte Kommandos im neuen Gewand: Welche Möglichkeiten bieten de Standardkommandos und in welchen praktischen Situation setzt man sie ein?
  • git switch und git restore
  • git worktree
  • Wann und warum git rebase nutzen?
  • Sonderfall git rebase: Commits verschmelzen oder in kleinere aufspalten
  • Was tun bei missglücktem git rebase
  • git reflog: Retter in der Not
  • Refspecs: Git für Angeber
  • Git Hooks
  • Welche Möglichkeiten gibt es zur Optimierung? Styleguides, Linting, Prettier, Whitespace, Code-Analyse…
  • pre-commit als Framework für Git Hooks
  • Husky als Framework für Git Hooks
  • Server-seitige Hooks, welche Möglichkeiten gibt es hier?

Optimieren von Git im Team

  • SVN/CVS-Workflow: ein einfacher zentraler Workflow. Vor- & Nachteile
  • Github-Workflow (auch Feature Branch-Workflow genannt). Vor- & Nachteile
  • Wie nutze ich am besten Pull bzw. Merge Requests?
  • Code Reviews mit der Web-Oberfläche
  • Wer sollte den Merge durchführen? Welche Probleme kann es jeweils geben?
  • Was tun, wenn der Pull Request veraltet und plötzlich Konflikte auftauchen?
  • Repository-Management mit der Weboberfläche – Permissions, Default Branches etc.
  • Der Gitflow-Workflow: Love & Hate zugleich? Eine sachliche Analyse seiner Komponenten
  • Eigene Workflows entwickeln – worauf kommt es an?
  • Welches Modell passt wann am besten?
  • Tags und Releases
  • .gitattributes: Wenn core.autocrlf nicht ausreicht
  • Git beim Kunden: Bare Repositories und Bundles
  • Commit Etiquette: Ein paar sinnvolle Regeln für Commit-Nachrichten
  • Der Umgang mit Binärdateien
  • Git LFS

Wenn mal etwas daneben geht: Rezepte zur Bereinigung von Fehlern

  • Rezepte zur Bereinigung von Fehlern
  • git stash wann und wie?
  • Änderungen aus der Working Copy rückgängig machen (bevor git add)
  • Änderungen aus dem Index/Staging Area rückgängig machen (nach git add, vor git commit)
  • Commits lokal rückgängig machen (nach git commit, vor git push)
  • Einen lokalen Commit nachbessern
  • Commits im entfernten Repository rückgängig machen (nach git push)
  • git cherry-pick
  • Dateien aus Git wieder entfernen: Was tun, wenn man die Passwortdatei gepusht hat?
  • Es geht auch ohne neu klonen: Wie komme ich zurück in einen "sauberen" Zustand?

Teilnehmerkreis und Voraussetzungen

Entwickelnde, Webentwickelnde, Entwicklerteams und selbständige Entwickelnde, Umsteigende von anderen Versionskontrollsystemen (insbesondere SVN). 
Ein sicherer Umgang mit Git bei grundlegenden Aufgaben (add, commit, pull, push), sowie ein sicherer Umgang beim Anlegen und Verwalten von Branches werden vorausgesetzt.

Mindestanzahl Teilnehmende: 3 Personen

Schulungstermine

06.11.–07.11.2025

Online
2 Tage
Rabatt ab 2 Personen
Plätze frei

1.280,00 €
Details

18.12.–19.12.2025

Online
2 Tage
Rabatt ab 2 Personen
Plätze frei

1.280,00 €
Details

19.03.–20.03.2026

Online
2 Tage
Rabatt ab 2 Personen
Plätze frei

1.280,00 €
Details

10.09.–11.09.2026

Online
2 Tage
Rabatt ab 2 Personen
Plätze frei

1.280,00 €
Details

08.10.–09.10.2026

Online
2 Tage
Rabatt ab 2 Personen
Plätze frei

1.280,00 €
Details

Diese Schulung bieten wir auch als maßgeschneiderte Firmenschulung an

GEDOPLAN erstellt für Sie auf Ihre Unternehmensziele zugeschnittene Firmenschulung.
Durch unser modulares Schulungssystem sind wir in der Lage, anhand Ihrer Angaben eine individuelle Schulung zu gestalten. Denn die optimale Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter nach Ihren Vorgaben und Anforderungen stehen bei uns im Mittelpunkt.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt, wir führen dann gerne mit Ihnen ein unverbindliches Gespräch

GEDOPLAN - Telefonkontakt

030 / 20 89 82 63 0

GEDOPLAN - E-Mail Kontakt

Tim.Neumann@GEDOPLAN.de

Weitere Schulungen

Vorträge & News zum Thema

News aus Schulung, Beratung & Softwareentwicklung

News aus Schulung, Beratung & Softwareentwicklung

News aus Schulung, Beratung & Softwareentwicklung

Das sagen Kursteilnehmer

Das sagen Kursteilnehmer

Das sagen Kursteilnehmer

Unsere Trainer

Unsere Trainer

Unsere Trainer

Kontakt

Brauchen Sie eine individuelle IT-Schulung, eine fundierte Beratung oder eine individuelle Softwareentwicklung? Dann sind Sie hier genau richtig!

Tim Neumann

Geschäftsleitung

GEDOPLAN GmbH
Stieghorster Straße 60
33605 Bielefeld

GEDOPLAN GmbH
Kantstraße 164
10623 Berlin

    Kontakt

    Tim Neumann

    Geschäftsleitung

    GEDOPLAN GmbH
    Stieghorster Straße 60
    33605 Bielefeld

    GEDOPLAN GmbH
    Kantstraße 164
    10623 Berlin

    Brauchen Sie eine individuelle IT-Schulung, eine fundierte Beratung oder eine individuelle Softwareentwicklung? Dann sind Sie hier genau richtig!