GEDOPLAN

Workshop: Einführung in die Software-Architektur

Konzeption und Entwicklung moderner Software-Systeme

 

Beschreibung

Die Qualität der Software-Architektur entscheidet über den Erfolg eines jeden Software-Projektes. Aber was genau ist eine gute Software-Architektur und was sind die Aufgaben eines Software-Architekt:in?

In diesem Workshop lernen Sie, sich als Software-Architekt:in im Spannungsfeld von technischen Entscheidungen und kommunikativen Aufgaben zu bewegen.

Die Disziplin Software-Architektur wird grundlegend eingeführt und in ihrer Breite dargestellt. Sie erhalten einen Überblick zu allen relevanten Elementen einer Software-Architektur und den zugehörigen Tätigkeitsfeldern der Software-Architekt:in. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und mit Übungen vertieft, so dass Sie das Gelernte direkt im Projektalltag einsetzen können.

Zu den Aufgaben von Software-Architekt:innen gehören Architekturentwurf, Requirements-Engineering, geschäftliches Verständnis, Sicherstellung funktionaler und nichtfunktionaler Qualitäten, Entscheidungsfindung und Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern. Um diese zu meistern, erlernen Sie eine strukturierte Herangehensweise zur Erstellung einer Software-Architektur. Drin wird, ausgehend von den architekturell signifikanten Requirements, ein Architektur-Entwurf ableitet, der auf Design-Taktiken zur Bewältigung nichtfunktionaler Qualitäten fokussiert.

Sie erhalten das Rüstzeug, um mit etablierten Verfahren wie Architektur-Reviews, Testautomatisierung und DevOps die Qualität Ihres Systems über dessen gesamten Lebenszyklus sicherzustellen.

Agenda

Definition und Motivation

  • Was ist Software-Architektur?
  • Warum braucht man eine strukturiere Software-Architektur?

Die Rolle des Architekt:in

  • Kommunikation
  • Geschäftliche Aspekte
  • Requirements Elicitation
  • Architektur-Entwurf
  • Design-Entscheidungen
  • Technologie-Entscheidungen

Prozess der Architektur-Erstellung

  • Wie entwerfe ich eine Software-Architektur?
  • Architekturell signifikante Requirements identifizieren
  • Von Requirements zu Architektur-Entscheidungen
  • Strategische vs. taktische Entscheidungen
  • Rough Up Front Design: Subsysteme, Konzepte für zentrale NFRs
  • Iterativer Prozess zur Elaboration der Architektur

Design eines Systems

  • Subsysteme und deren Interaktion definieren
  • Komponenten
  • Kommunikationspfade
  • Schnittstellen, extern / intern
  • Goldene Regeln der Software-Architektur
    • Separation of Concerns
    • Looe Coupling
    • High Cohesion
    • Encapsulation
    • “Premature Optimization is the root of all evil”
    • DRY: Don’t repreat yourself
  • Technologieentscheidungen treffen
    • Betriebssysteme, Programmiersprachen, Datenbanken, Kommunikation, Security, Entwicklungsumgebung, Buildsysteme
  • Ausführungsumgebungen und Deployments definieren
    • Cloud, Server, Desktop, Embedded

Qualitätsattribute und Requirements

  • Die Norm ISO / IEC 25010: Software Qualität
  • Design Taktiken für Qualitätsattribute nach Bass, Clements, Katzman
  • Konkurrierende und sich unterstützende Qualitätsattribute

Qualität langfristig sicherstellen

  • DevOps
  • Test und Testautomatisierung
  • Review Techniken: ATAM
  • Architecture Refactoring
  • Dokumentation

Paradigmen und Strömungen der Software-Architektur

  • Microservices
  • DDD
  • Patterns
  • Der Architekt im Agilen Umfeld

System-Klassen und Ihre architekturellen Besonderheiten

  • Embedded
  • Realtime
  • Desktop
  • Server
  • Distributed System
  • Cluster
  • Cloud

Teilnehmerkreis und Voraussetzungen

Der Workshop richtet sich an:

  • Software-Entwickler:innen die sich zu Architekt:innen weiterbilden wollen
  • Software-Architekt:innen die ihr Vorgehen auf eine fundierte Grundlage stellen möchten
  • Entscheider:innen die einen Einblick in das Zusammenspiel aus Business, Technologie und Architektur erhalten möchten

Hilfreich sind Erfahrungen aus Software-Projekten.

Mindestanzahl Teilnehmende: 2 Personen

Schulungstermine

Diese Schulung bieten wir auch als maßgeschneiderte Firmenschulung an

GEDOPLAN erstellt für Sie auf Ihre Unternehmensziele zugeschnittene Firmenschulung.
Durch unser modulares Schulungssystem sind wir in der Lage, anhand Ihrer Angaben eine individuelle Schulung zu gestalten. Denn die optimale Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter nach Ihren Vorgaben und Anforderungen stehen bei uns im Mittelpunkt.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt, wir führen dann gerne mit Ihnen ein unverbindliches Gespräch

GEDOPLAN - Telefonkontakt

030 / 20 89 82 63 0

GEDOPLAN - E-Mail Kontakt

Tim.Neumann@GEDOPLAN.de

Weitere Schulungen

Vorträge & News zum Thema

News aus Schulung, Beratung & Softwareentwicklung

News aus Schulung, Beratung & Softwareentwicklung

News aus Schulung, Beratung & Softwareentwicklung

Das sagen Kursteilnehmer

Das sagen Kursteilnehmer

Das sagen Kursteilnehmer

Unsere Trainer

Unsere Trainer

Unsere Trainer

Kontakt

Brauchen Sie eine individuelle IT-Schulung, eine fundierte Beratung oder eine individuelle Softwareentwicklung? Dann sind Sie hier genau richtig!

Tim Neumann

Geschäftsleitung

GEDOPLAN GmbH
Stieghorster Straße 60
33605 Bielefeld

GEDOPLAN GmbH
Kantstraße 164
10623 Berlin

    Kontakt

    Tim Neumann

    Geschäftsleitung

    GEDOPLAN GmbH
    Stieghorster Straße 60
    33605 Bielefeld

    GEDOPLAN GmbH
    Kantstraße 164
    10623 Berlin

    Brauchen Sie eine individuelle IT-Schulung, eine fundierte Beratung oder eine individuelle Softwareentwicklung? Dann sind Sie hier genau richtig!