Enterprise Applications arbeiten auf einem kontinuierlich wachsenden Datenbestand, welcher einen rein manuellen Arbeitsablauf unmöglich macht. Batchprozesse stellen Mechanismen zur automatischen Verarbeitung ohne Nutzerinteraktion zur Verfügung, bedürfen in ihrer Umsetzung jedoch der Beachtung einer Vielzahl technischer Details. Spring Batch entlastet den Entwickelnden von einem Großteil dieser Komplexität, indem es ein einheitliches Programmiermodell definiert und sich übergreifenden Aufgaben, wie etwa der Transaktionssteuerung, selbst annimmt.
Dieses Seminar beleuchtet nicht nur das Framework Spring Batch, sondern widmet sich insbesondere jenen Problemstellungen, welche sich bei einer Migration ergeben. An der Praxis orientierte Entwicklungsaufgaben und Best Practices aus dem Alltag runden das Training ab.
Enterprise Applications arbeiten auf einem kontinuierlich wachsenden Datenbestand, welcher einen rein manuellen Arbeitsablauf unmöglich macht. Batchprozesse stellen Mechanismen zur automatischen Verarbeitung ohne Nutzerinteraktion zur Verfügung, bedürfen in ihrer Umsetzung jedoch der Beachtung einer Vielzahl technischer Details. Spring Batch entlastet den Entwickelnden von einem Großteil dieser Komplexität, indem es ein einheitliches Programmiermodell definiert und sich übergreifenden Aufgaben, wie etwa der Transaktionssteuerung, selbst annimmt.
Dieses Seminar beleuchtet nicht nur das Framework Spring Batch, sondern widmet sich insbesondere jenen Problemstellungen, welche sich bei einer Migration ergeben. An der Praxis orientierte Entwicklungsaufgaben und Best Practices aus dem Alltag runden das Training ab.