GEDOPLAN
Jakarta EE (Java EE)

Brauchen wir noch Java EE? (Oder: Magengrummeln auf der JAX)

Jakarta EE (Java EE)

Ich sitze gerade auf der JAX in Mainz und versuche mich vorsichtig wieder abzuregen. Aber der Reihe nach.

Auf Konferenzen hört man viele Buzz Words – da ist die JAX keine Ausnahme. Also hört man mehrere Zig Mal pro Tag die Worte Microservices und Container. Auch wenn die genaue Definition von ersterem nicht festgelegt ist, so meint man damit die Erstellung (oder auch Aufteilung) von Enterprise-Anwendungen in überschaubare Teile – im Sinne von DDD irgendetwas zwischen Aggregat und Bounded Context. Es handelt sich also um ein Pattern, das die Kopplung von Softwareteilen aus einem monolithischen Ansatz herauslöst und in die (Betriebs-) Infrastruktur verlagert. Dadurch gewinnt man zweifellos Flexibilität, kann also Anwendungsteile unabhängig voneinander deployen, unterschiedlich skalieren, ggf. sogar in unterschiedlichen Sprachen entwickeln. Das kommt natürlich nicht ohne Kosten wie Kommunikationsaufwand, Resilience, Schnittstellenevolution etc. Container in dem genannten Kontext meint in nahezu allen Fällen Docker, in aller Regel mit einer passenden Verwaltung und Orcherstrierung wie Kubernetes, OpenShift o.ä.

Das ist alles verständlich, spannend und nachvollziehbar. Was allerdings in meinem Augen ziemlich nervt, ist die allgegenwärtige Vermischung von Programm- und Betriebsmodell: Es erscheint als unumstößlliche Gewissheit, dass die alten, großen (und schlechten?)  monolithischen Anwendungen auf schwergewichtigen Java-EE-Servern betrieben werden, während man in einem Docker-Container nur leichtgewichtige (?) SE-Anwendungen laufen lassen kann, die mit allem anderen als Java EE entwickelt werden.

Dies wurde auch gerade in großen Teilen einer Konferenz-Session dargestellt, die den gleichen Titel trägt wie dieser Blog-Post. Ein paar Kernaussagen daraus:

  • „Kernbestandteile von Java EE sind Web (aka JSF), EJB, JCA, JMS. CDI ist als Bindeglied dabei“
    Das verkennt in meinen Augen nahezu komplett die Mächtigkeit von CDI. Dieser Standard/Container kann weit mehr als nur EJBs untereinander und mit der Web-UI zu verbinden. Über seine portable Extension-Schnittstelle ist eine fast grenzenlose Anpassung der gesamten Plattform möglich.
  • „Services baut man in Java EE mit EJB“
    Oder eben CDI, wenn man die speziellen Eigenschaften von EJB nicht benötigt (Timer, Remoting etc.). Wobei EJBs ja auch nicht schwergewichtig sind. Wer das behauptet, hat seit Java EE 5 (2009!) oder 6 nicht mehr drauf geschaut. Ein wesentlicher Punkt in Richtung Einfachheit ist doch Dependency Injection. Die kam für EJB mit der Version 3. Und seit 3.1 kann man auf Local Interfaces verzichten. Heute unterscheiden sich EJB und CDI Beans im Programmcode nur marginal und auch zur Laufzeit sind keine global signifikanten Vor- oder Nachteile zu verzeichnen.
  • „Mit Java-EE kann man nur auf relationale DBs zugreifen“
    Hä? Es gibt zwar kein Standard-API zum Zugriff auf NoSQL-DBs. Die sind ja ihrerseits auch noch gar nicht standardisiert. Aber man man doch das jeweilige proprietäre API benutzen!
  • „Die Struktur einer Java-EE-Anwendung ist starr und fix verknüpft, während in einem Container(-Cluster)  Services dynamisch verbunden und skaliert werden können“ (Man stelle sich dazu links eine Grafik eines Application Servers der Jahrtausendwende vor, rechts ein Schaubild einer aktuellen Kubernetes-Landschaft)
    Das vergleicht nun wirklich Äpfel mit Birnen (oder wie der Speaker es ausdrückte: Rüben mit Kraut). Das eine ist eine aus einem Build herausgefallene, monolithische Anwendung, das andere kleine Einzelservices in separaten Deployments. Warum sollten die Services auf der rechten Seite denn nicht mit dem Java-EE-Stack aufgebaut sein? Ein kleiner Service aus JAX-RS, CDI und JPA ist mit Java EE schnell geschrieben und läuft problemlos in einem Docker-Container. Auch der Footprint der Anwendung mit ca. 100 MB ist nicht wirklich schwergewichtig, auch wenn an der einen oder anderen Laufzeitumgebung vielleicht noch optimiert werden kann.
  • „Ihr müsst jetzt nicht auf Java EE verzichten, wenn eure Ansprüche an Durchsatz und Geschwindigkeit in einem niedrigen oder mittleren Bereich sind“
    Mal abgesehen davon, dass dieser Satz so ähnlich ist wie der, den man auf Sprüche-Karten findet („Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke“): Limitierungen in diesem Bereich liegen bspw. in synchronen Konzepten. So belegt ein JDBC-Treiber einen Thread, auch wenn er auf die Reaktion der DB wartet. Das lässt sich mit Aufteilung und Containern nicht verändern. Und im Web(-service)-Bereich bietet Java EE auch asynchrone Vorgehensweisen.

Ich will dem Speaker hier aber gar nicht unterstellen, dass er das so gemeint hat, wie ich (und nicht nur ich) das verstanden habe. Er hat nur den falschen Titel für seine Session gewählt: „Brauchen wir noch Java-EE-Server?“ wäre besser gewesen, denn in meinen Augen geht es ausschließlich um das damit verbundene Deployment- und Betriebskonzept. Das kann kann kritisieren, wenn man möchte. Allerdings läuft ein WildFly oder Payara auch wunderbar in einem Docker-Container – kaum unterscheidbar von einem alternativ darin liegenden Fat JAR.

Also: Tun wir uns allen den Gefallen, nicht die Spezifikation Java EE mit den darin enthaltenen Teilen JAX-RS, CDI etc. und die mögliche Ablaufumgebung Java-EE-Server zu vermischen.

Oder auch (mit einer kleinen Anleihe an eine bekannte Fernsehwerbung von früher): Nichts ist unmööööglich mit Java EE und Docker!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Autor

Diesen Artikel teilen

LinkedIn
Xing

Gibt es noch Fragen?

Fragen beantworten wir sehr gerne! Schreibe uns einfach per Kontaktformular.

Kurse

weitere Blogbeiträge

flasks 606612 640
Web Security, Webprogrammierung

Keycloak + Protractor E2E Test

Keycloak ist eine charmante Authentifizierungs-Lösung die sich dank keycloak-angular relativ Problemlos in der eigenen Anwendung verankern lässt. Im Arbeitsalltag stolpert…

Work Life Balance. Jobs bei Gedoplan

We are looking for you!

Lust bei GEDOPLAN mitzuarbeiten? Wir suchen immer Verstärkung – egal ob Entwickler, Dozent, Trainerberater oder für unser IT-Marketing! Schau doch einfach mal auf unsere Jobseiten! Wir freuen uns auf Dich!

Work Life Balance. Jobs bei Gedoplan

We are looking for you!

Lust bei GEDOPLAN mitzuarbeiten? Wir suchen immer Verstärkung – egal ob Entwickler, Dozent, Trainerberater oder für unser IT-Marketing! Schau doch einfach mal auf unsere Jobseiten! Wir freuen uns auf Dich!