- Java-Apps basieren meist auf Jakarta EE
- Quarkus erweitert dies mit MicroProfile
-
Sie möchten ihre Geschäftsanwendungen zukunftsfähig mit Hilfe von Standards entwickeln?
-
Als Laufzeitumgebung ist ein Betrieb in der Cloud angedacht?
-
Ihre Anforderungen sollten effizient in einem optimalen Entwicklungszyklus umgesetzt werden?
-
Themen wie DevOps und Integration von Bestandssystemen sind einfach realisierbar?
Dann ist Quarkus die Lösung für ihr Softwareentwicklungsprojekt.

Quarkus ist ein modernes, Cloud-natives Java-Framework, das speziell für die Entwicklung von Microservices und serverless Anwendungen entwickelt wurde.
Es eignet sich ideal für Serverless-, Cloud- und Kubernetes-Umgebungen. Es unterstützt verbreitete Java-Standards und -Bibliotheken wie Eclipse MicroProfile, RESTEasy, Hibernate, Apache Kafka, Camel und mehr. Quarkus nutzt CDI-basierte Dependency Injection und erlaubt die einfache Integration und Erweiterung über Extensions – ähnlich wie bei klassischen Java-Dependencies. Zudem bietet es Unterstützung für GraalVM zur nativen Kompilierung.
Quarkus leicht gemacht – Ihre Vorteile auf einen Blick
Quarkus setzt auf Standards
Sehr großes Ökosystem
Entwicklerfreundlichkeit
- Live-Reloading während der Entwicklung
- Eingebaute Dev-Services für Datenbanken, Message Brokers etc.
- Umfangreiche CLI-Tools
Cloud-Native
- Kubernetes-ready out of the box
- Unterstützung für Health Checks, Metrics, Tracing
- Optimiert für Container-Umgebungen
Performanz
- Extrem schnelle Startzeiten (oft unter 1 Sekunde)
- Geringer Speicherverbrauch
- Optimiert für Container und Kubernetes


Was bieten wir rund um Quarkus?
Wir analysieren Ihre bestehenden IT-Strukturen, beraten Sie auf dem Weg zu Quarkus und bieten Ihnen Schritt-für-Schritt-Unterstützung – von der Bewertung bis zur Umsetzung. Profitieren Sie dabei von über 20 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung mit Java und Jakarta EE.
Gerne führen wir mit Ihnen erste Beratungsgespräche unverbindlich durch und besprechen Ihr Vorhaben. Planen Sie die Entwicklung einer Quarkus-Anwendung oder die Migration zu Quarkus? Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Quarkus-Anwendungen und geben dieses Wissen gerne an Sie weiter.
Wir bieten Ihnen individuell zugeschnittene Workshops an. Dabei können wir beispielsweise bestehenden Code in Teilen nach Quarkus migrieren und analysieren. Der Inhalt richtet sich nach Ihren konkreten Wünschen und Zielen.
Wir entwickeln maßgeschneiderte Softwarelösungen, die exakt auf Ihre Ziele und Anforderungen abgestimmt sind. Unsere Teams setzen dabei auf Transparenz und enge Zusammenarbeit: Sie erhalten jederzeit Einblick in den Entwicklungsprozess und das nötige Know-how, um Ihre Quarkus-Anwendung später eigenständig weiterzuentwickeln und zu pflegen. Für das Frontend setzen wir bevorzugt auf Angular. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Anwendung realisieren.
Wir unterstützen Sie mit erfahrenen Experten und Expertinnen, damit Ihr Quarkus-Projekt schneller umgesetzt werden kann. Profitieren Sie vom Know-how und den Erfahrungen unserer Spezialisten und Spezialistinnen – ganz gleich, welche Rolle unsere Mitarbeitende in Ihrem Projekt übernehmen. So tragen wir gezielt zu Ihrem Projekterfolg bei. Hier finden Sie weitere Informationen über unsere IT-Experten und -Expertinnen.
Wir migrieren Ihre Java-, Jakarta EE- oder Spring-Boot-Anwendung zu Quarkus. In einem ersten Workshop analysieren wir Ihre Anwendung und prüfen die Möglichkeiten einer Migration. Anschließend erstellen wir ein Strategiepapier für eine erfolgreiche Umstellung. Gerne unterstützen wir Sie auch mit zusätzlichen Experten und Expertinnen bei der Umsetzung.
Ein Einblick in eines unserer Quarkus Projekte
In den letzten Jahren haben wir verschiedenste Quarkus-Projekte begleitet. Hier finden Sie einen Einblick in unser zuletzt umgesetztes Projekt.
Modernisierung der Tarifrechner
Ein bundesweit tätiger Anbieter privater Krankenversicherungen stand vor der Aufgabe, seine Tarifrechner zu modernisieren. Die bestehende Lösung war technologisch veraltet, langsam und schwer erweiterbar. Ziel war eine zukunftssichere Neuentwicklung mit besserer Performance und höherer Benutzerfreundlichkeit.
Die Lösung bestand in der kompletten Neuimplementierung: Die Tarifrechner wurden auf Basis moderner Technologien entwickelt, als Microservices umgesetzt und in die bestehenden Systeme integriert.

Ausgangssituation
-
Lange Reaktionszeiten
-
Veraltete Technologien
-
Fehlendes Know-how im Entwicklerteam
Lösung
-
Frontend mit PrimeFaces
-
Microservices mit Quarkus
-
Schnittstellen zu Bestandssystemen
-
Automatisierte PDF-Erstellung
Ergebnis
-
Erste Rechner produktiv im Einsatz
-
Restliche Systeme folgen sukzessive
-
Performance und Usability deutlich verbessert
Demo-Projekt
Neben der Unterstützung von Jakarta EE und Microprofile bietet Quarkus sehr viele Erweiterungsmöglichkeiten an. Im Demo Projekt haben wir versucht einige von diesen Extensions anhand kleiner Beispielanwendungen vorzustellen.
Das Demo Projekt finden Sie auf Github: https://github.com/GEDOPLAN/quarkus-demo
Haben Sie Interesse an Quarkus?
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit einem unserer Quarkus-Experten:

Dirk Weil ist Geschäftsführer der GEDOPLAN GmbH und seit 1998 als Java-Berater tätig, mit Schwerpunkt auf Unternehmenslösungen mit Java EE. Er ist Fachautor, Referent und bietet Schulungen auf Basis eines eigenen Java-Curriculums an.

Markus Pauer ist Geschäftsführer der GEDOPLAN GmbH und Leiter des Bereichs Beratung und Softwareentwicklung mit über 20 Jahren Erfahrung in der Jakarta EE Front- und Backendentwicklung. Er verfolgt aktuelle Trends und blickt gerne über den Tellerrand hinaus.
Unsere kostenfreien Vorträge zu Quarkus
Der Online-Vortrag dauert ca. 60 Minuten, anschließend steht der Referent für Ihre Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl nicht begrenzt.
Vorstellung des Java Frameworks Quarkus
Wir stellen Quarkus vor u.a. mit folgenden Punkten: Project Bootstrap, Running Quarkus application, JPA (Jakarta/Java Persistence API), Hibernate, DB Extensions, Integration Tests, Continuous Testing, Native Mode, Zahlen bitte! und Quarkus vs. Spring Boot.
Battle der Enterprise Frameworks: Quarkus vs. Spring Boot
Spring Boot ist weit verbreitet und für viele „die Plattform für Server-Anwendungen und Microservices. Das jüngere Quarkus nimmt für sich in Anspruch, die Basis für ultra-schnelle Anwendungen mit kleinem Footprint zu sein. Beide Frameworks haben ein beeindruckendes Ökosystem und versprechen beste Developer Experience. In diesem Talk wird eine zwar überschaubare, aber realistische Aufgabe mit beiden Frameworks gelöst. Wir vergleichen den Code und schauen, wo Gemeinsamkeiten sind und wo die Frameworks die Nase vorn haben.
Gerne halten wir die Vorträge für Sie. Schicken Sie uns eine Mail mit Ihrem Wunschtermin.
Unsere Kurse zum Thema Quarkus
Aus unseren IT-Projekten heraus entwickelt, bieten wir Schulungen mit hohem Praxisanteil, damit das Gelernte gefestigt und direkt angewendet werden kann. Wir bieten Ihnen folgende Quarkus-Schulungen an:
Quarkus kompakt –
Jakarta EE mit MicroProfile kombinieren, um Microservices und verteilte Systeme für Quarkus zu entwickeln.
- Ergänzung von JEE-Anwendungen um MicroProfile-Bausteine
- Entwicklung von Services mit Quarkus
- Quarkus und Docker
Quarkus Power Workshop –
Moderne Services entwickeln, testen, überwachen.
- Architektur: Microservice und Monolith
- Standards: Jakarta EE (aka Java EE), MicroProfile
- Cloud Readiness: Config, Health, Metrics, Tracing, Logging
- Kommunikation: REST, Messaging
- Konsistenz: LRA (aka Saga)
- Security: JWT, OIDC