Arvato Media Erneuerung der FTS-Leitsteuerung
GEDOPLAN hat für arvato services die Leitsteuerung eines fahrerlosen Transportsystems erneuert. Mit der neuen Lösung wurde ein 30 Jahre altes System abgelöst.Das neue System befindet sich seit Mitte 2009 erfolgreich im Produktionsbetrieb. Basierend auf der Java-Plattform ist es kostengünstig, leicht an neue Prozesse anpassbar und einfach zu bedienen.
Ausgangsituation
Unser Kunde betreibt ein großes Warenverteilzentrum, in dem die Warenein- und ausgänge, verschiedene Läger und Bearbeitungsstationen über ein fahrerloses Transportsystem (FTS) miteinander verbunden sind. Das FTS verwendet Palettentransporter (Carrier), die per Induktion entlang der im Boden eingelassenen Leitdrähte geführt werden. Die Transportaufträge erhält es von einem vorgelagerten Lagersteuersystem. Mit der neuen Lösung sollte das Problem der nachlassenden Ersatzteilverfügbarkeit gelöst, eine vereinfachte Handhabung mit modernen Benutzeroberflächen erreicht und nicht zuletzt durch Nutzungs- und Fahrwegoptimierungen ein höherer Durchsatz erzielt werden. Eine besondere Herausforderung war, das eine Umstellung auf das neue System zu keiner Unterbrechung des Produktionsbetriebes führen durfte. Ein „Big Bang“ war also nicht möglich.
Unsere Lösung
Die neue Software wurde als eine verteilte Anwendung in offener Client-Server-Architektur realisiert. Die „Zentrale“ der Anwendung ist ein Server, der die Kommunikation mit dem Vorsystem übernimmt und jeden einzelnen Carrier optimiert mit Aufträgen verknüpft. Der Leitstand als weitere zentrale Komponente ermöglicht die Visualisierung des aktuellen Systemzustandes. Alle Fahrbewegungen und Ladebewegungen der Carrier werden übersichtlich dargestellt. Über den Leitstand sind aber auch Eingriffe in den Betriebsablauf möglich, um zum Beispiel Wartungsvorbereitungen zu treffen. In der Regel braucht die Leitsteuerung keine Bedienung durch das Operating. Sollte dies jedoch notwendig sein, z. B. weil ein Fahrzeug ausgefallen ist, so ist der Eingriff bequem über Mausklick möglich. Die gesamte FTS-Steuerung ist als Java-Anwendung nach dem Standard Java EE 5 realisiert. Die Offenheit und weite Verbreitung der Java-Plattform garantiert dem Kunden, auch in Zukunft Anpassungen an Prozessänderungen durchführen zu können. Nichtanfallende Lizenzgebühren sowie die Möglichkeit, kostengünstige Hardware für Server und Clients auswählen zu können, sind weitere Pluspunkte der Java-Plattform.
Eine detaillierte Projektbeschreibung finden Sie hier.
Projekte
Arvato Media: Erneuerung der FTS-Leitsteuerung
Hapag Lloyd Software Architektur
Entwicklung eines Prüfsystems für Statistiken der gesetzlichen Krankenversicherer
Entwicklung eines Kundenportals für das Versicherungswesen
Hoesch Schwerter Profile: Entwicklung eines individuelles Betriebsdatenerfassungssystem (BDE)