Java Kurse
von Java Profis.

JavaScript

Svelte - Power Workshop: Der komplette Einstieg

Perfekter Einstieg in das Svelte-Framework

3 Tage

Plätze frei - Online
Plätze frei - Online
Plätze frei - Online
Plätze frei - Online
Plätze frei - Online
Plätze frei - Online
Plätze frei - Online

  • Das ist eine Online-Schulung
  • Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
  • Dozent: Peter Hecker
  • der Trainer stellt wie üblich die neuen Themen vor
  • der Teilnehmer kann jederzeit Fragen stellen
  • Übungen werden mit Trainer-Unterstützung durchgeführt
  • bei Problemen klinkt sich der Trainer bei dem Teilnehmer auf den Rechner ein
  • die digitalen Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmer im Vorfeld
  • Mindestteilnehmerzahl zwei Personen (Angebot 3=2).

  • Voraussetzungen für eine Online-Schulung pro Teilnehmer:
  • stabiles Internet
  • Webcam und Lautsprecher
  • ein ruhiger Platz
  • Admin-Rechte
  • Empfehlung: 2 Bildschirme
  • Online-Schulung mit Zoom
  • nach weiterer Absprache kann auch ein anderes Tool oder Anbieter eingesetzt werden

exkl. MwSt

1.680,00

Kursinhalte - Agenda

  • Svelte - Erste Schritte

    • Einführung in Svelte
    • Warum Svelte?
    • Was ist Svelte?
    • Svelte versus React versus Angular versus Vue.js
    • Erstellen einer ersten App
    • Der erste Svelte-Code: Hello World!

  • Svelte - Syntax und Basismerkmale

    • Verwendung von geschweiften Klammern
    • Verstehen der Svelte-Syntax
    • Reaktive Variablen verwenden
    • Reaktivität verstehen und anwenden
    • Datenbindung an Element-Eigenschaften
    • Zwei-Wege-Bindung-Abkürzung
    • Verwendung mehrerer Komponenten
    • Komponentenkommunikation über Props
    • Weitere Details zu Datenbindungen
    • Selbst-erweiternde Eigenschaften verwenden
    • HTML-Inhalt ausgeben
    • Dynamische CSS-Klassen festlegen

  • Svelte - Dynamische Ausgaben

    • Arbeiten mit Bedingungen und Schleifen
    • Verwendung von if, else und else-if-Anweisungen in HTML
    • Listen mit each ausgeben
    • each, else und der Listenindex
    • Listen und Schlüssel

  • Svelte - Reaktivität

    • Ein genauerer Blick auf die Reaktivität
    • Unveränderliche Aktualisierung von Arrays und Objekten
    • Ereignis-Modifikatoren verstehen
    • Verwendung von Inline-Funktionen

  • Svelte - Komponentendetails

    • Tiefer in Komponenten eintauchen
    • Verstehen der verschiedenen Komponententypen
    • Überblick über die Komponentenkommunikation
    • Ereignis-Weiterleitung
    • Benutzerdefinierte Ereignisse ausgeben
    • Wie man Ereignisdaten extrahiert
    • Verwendung von Spread-Props und Standard-Props
    • Arbeiten mit Slots, Benannte und Standard-Slots
    • Verwendung von Slot-Props
    • Der Komponenten-Lebenszyklus
    • Verwendung von tick()

  • Svelte - Formulare

    • Arbeiten mit Bindungen und Formularen
    • Die Zwei-Wege-Bindungen
    • Verstehen von benutzerdefinierten Komponentenbindungen
    • Bindung von Checkboxen und Radio Buttons
    • Bindung von Dropdowns
    • Bindung an Element-Referenzen
    • Bindung an Komponentenreferenzen
    • Validieren von Formularen und Eingaben

  • Svelte - Zustandsverwaltung

    • Zustand und Daten mit Stores verwalten
    • Das Problem der clientseitigen Zustandsverwaltung
    • Erstellen eines beschreibbaren Stores
    • Abonnieren eines Stores
    • Aktualisierung von Store-Daten
    • Stores und Komponenten
    • Verwaltung von Store-Abonnements
    • Verwenden von automatischen Abonnements
    • Benutzerdefinierte Stores verwenden
    • Abgeleitete Store und Store Bindungen

  • Svelte - Bewegung, Übergänge und Animationen

    • Animation mit einem Tweened-Speicher
    • Verwendung eines Spring Store
    • Element-Übergänge verstehen und anwenden
    • Verwendung unterschiedlicher "Ein"- und "Aus"-Übergänge
    • Animieren passiver Elemente
    • Verzögerte Übergänge

  • Svelte - Netzwerk-Kommunikation über Http

    • Hinzufügen einer REST-API
    • Senden von Daten über eine POST-Anforderung
    • Anzeigen eines Ladeindikators
    • Senden validierter Daten
    • Abrufen und Transformieren von Daten
    • Verwendung von async/await
    • Http-Zugriffe und Zustandsverwaltung mit Stores

  • Svelte - Routing und Server-seitiges Rendering mit Sapper

    • Was und warum?
    • Die Ordnerstruktur verstehen
    • Überprüfung der Webseite
    • Dateinamen und Routen
    • Fehler- und Layout-Seiten definieren
    • Vorladen von Komponenten
    • Vorladen von Daten
    • Abrufen von Daten auf der Client-Seite
    • Vorladen von Daten auf dem Server
    • Synchronisieren geholter Daten und des Speichers

  • Svelte - Bereitstellung

    • Verschiedene Anwendungstypen und Einsatzoptionen
    • Erstellung einer App
    • Korrektes Rendern von Inhalten auf dem Server
    • Bereitstellen einer SSR-Anwendung
    • Hosting einer statischen Website

Einleitung

Mit dem "Svelte - Power Workshop" gelingt Ihnen der perfekte Einstieg in das Svelte-Framework. Sie erhalten ein vollständiges Verständnis der Architektur hinter einer Svelte-Anwendung und bekommen alle relevanten Informationen um moderne, komplexe, reaktionsschnelle sowie skalierbare Webanwendungen mit einem der modernsten JavaScript-Frameworks auf dem Markt zu entwickeln.

Beschreibung

Von der Einrichtung bis zur Bereitstellung deckt dieser Svelte-Kurs alles ab! Sie erfahren alles über Komponenten, Formulare, Http-Zugriff, Routing, Zustandsverwaltung einer Svelte-App und vieles mehr. Aber das ist noch nicht alles: Im "Svelte - Power Workshop" entwickeln Sie unter professioneller Anleitung eigenständige Svelte-Anwendungen, so dass Sie das Gelernte direkt üben und anwenden können!

Zielgruppe

Entwickler, Programmierer mit Erfahrung in HTML, CSS, JavaScript, die mit Svelte moderne, komplexe, reaktionsschnelle sowie skalierbare Webanwendungen entwickeln wollen.

Dauer und Uhrzeiten

Dauer
3 Tage.
Startzeit für den ersten Schulungstag
10:00 Uhr - 17:00 Uhr.
Endzeit am letzten Schulungstag
max. 16:00 Uhr.
Normale Schulungszeit
09:00 - 16:30 Uhr.
Pausen
Es werden min. 3 Pausen pro Tag durchgeführt.

Über den Dozenten

Peter Hecker arbeitet seit über 30 Jahren als Unternehmer und Führungskraft in IT-, Online- und Weiterbildungsunternehmen.

Peter Hecker verfügt über eine Vielzahl von Kompetenzen und Qualifikationen in unterschiedlichen IT- und Digital-Themen.

Seit über 20 Jahren vermittelt Peter Hecker sein Wissen als Coach, Dozent und Trainer.

Die Teilnehmer seiner Veranstaltungen schätzen seine praktischen Erfahrungen sowie die praxisnahe und pragmatische Wissensvermittlung.

Ask the Expert

Sie haben zu dem Kursthema eine Frage oder stehen vor der Entscheidung, welches JavaScript-Framework das richtige ist? Gerne steht Ihnen Dozent Peter Hecker Rede und Antwort. Schicken Sie uns bitte eine Mail, wir vereinbaren einen kostenfreien Ast the Expert-Termin mit Ihnen.

Tim Neumann: tim.neumann@gedoplan.de

Schulung maßgeschneidert?

Alle Kurse gibt es auch als
individuelle Firmenschulung
und als Online-Schulung.

Kontaktieren Sie mich oder
nutzen Sie unseren
Schulungskonfigurator!

030 / 20 89 82 63 0

Tim.Neumann@GEDOPLAN.de

So läuft's bei uns

Das erwartet Sie bei uns

Kaffee, Tee und kalte Getränke

Wer öfter trinkt, kann besser denken. Deshalb versorgen wir Sie mit ausreichend gratis Getränken.

Obst, Kekse und Mahlzeiten

Ein voller Bauch studiert zwar nicht gern, aber nur wer sich wohl fühlt, hat auch Spaß am Seminar.

Demos und Beispiele zum Mitnehmen

Unsere Kurse haben einen hohen Praxisanteil. Die komplette Übungsumgebung nehmen Sie bei vielen Kursen am Ende auf einem USB-Stick mit.

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung zur Bestätigung Ihrer Teilnahme.