Java Kurse
von Java Profis.
Kursinhalte Spring Schulung
Folgende Inhalte werden praxisnah mit vielen Übungen vermittelt:
- Spring Framework Grundlagen (1. Tag)
- Einführung Spring Framework
- Dependency Injection
- Spring Architektur und Module
- Application Context
- Konfigration mit XML vs. Java vs. Annotationen
- Scopes und Lifecycle von Spring Beans
- Testen von Spring Anwendungen
- Spring Expression Language
- Spring AOP Einführung
- Spring Persistence (2. Tag)
- Spring JDBC
- Spring Datasource Konfiguration
- Embedded Databases
- Spring ORM / JPA
- Konfiguration von Persistence Kontexten
- Spring Transaction
- Spring Test mit JPA
- Spring Data / Spring Data JPA
- CrudRepository / JpaRepository
- Defining Query Methods
- Custom Repositories Implementierungen
- Paging & Sorting Repositories
- Spring WebMVC / REST (3. Tag)
- Spring Integration in einem Web Container
- Einführung in Spring WebMVC
- Thymeleaf & Spring
- Konvertierung und Validierung
- Lokalisierung und Messaging
- Testen von Spring WebMVC
- REST mit Spring
- Arbeiten mit dem RestTemplate
- Spring Data Rest
- Dokumentation mit Spring REST Docs
Der 2. Teil von dieser Spring-Komplettschulung finden Sie hier. Es geht dort weiter mit Spring Boot und Cloud.
Teilnehmerkreis
Sie haben Spring noch nicht kennen gelernt oder konnten schon einige Erfahrungen mit Spring sammeln und wollen nun einmal systematisch durch das Spring Framework anhand eines konkreten Beispiels geführt werden, sodass sie im Anschluss in der Lage sind Ihre eigene leichtgewichtige Anwendungen für den produktiven Einsatz zu schreiben.
Schulungsadresse
GEDOPLAN GmbH
Kantstraße 164
10623 Berlin.
GEDOPLAN befindet sich in der 25. Etage im Gebäude "Upper West".
-> Google Maps.
-> Weg vom Zoo zum Upper West.
Das Gebäude ist übrigens bei Google Street View (noch) nicht sichtbar.
Uhrzeiten
Startzeit für den ersten Schulungstag:
10:00 Uhr - 17:00 Uhr.
Endzeit am letzten Schulungstag:
max. 16:00 Uhr.
Normale Schulungszeit:
09:00 - 16:30 Uhr.
Beschreibung Spring Schulung
Im 1. Teil des Trainings werden die grundlegenden Mechanismen des Spring Frameworks anschaulich verdeutlicht. Die Teilnehmer lernen die Konzepte des Dependency Injection (DI) auf Basis von POJOs (Plain Old Java Objects) kennen. Dabei werden die verschiedenen Formen der Dependency Injection (Interface-, Setter-, Constructor- und Field-Injection) erklärt und ihr mögliches Zusammenspiel aufgezeigt. Anhand von praktischen Beispielen wird geübt, wie sich die verschiedenen Formen der DI auf die Architektur einer Anwendung auswirken. Es wird erkennbar wie durch die von Spring favorisierte Modularisierung die Wartbarkeit von großen und komplexen Anwendungen erhöht wird. Es werden die Konfigurationen auf Basis von XML, Java und Annotationen gegenüber gestellt und wie diese sinnvoll kombiniert werden können.
Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die internen Mechanismen des Spring Frameworks. Wie der Lifecycle von Spring Beans umgesetzt wurde und wie in Spring die Factory- und Proxy-Pattern verwendet werden, um die verschiedenen Technologien zu integrieren. Anhand der Spring AOP lernen die Teilnehmer wie mittels der aspektorientierten Programmierung Cross Cutting Concerns an einer zentralen Stelle implementiert und trotzdem Anwendungsweit zum Einsatz kommen. Dies bildet auch gleichzeitig die Basis, um die Integration von JDBC und JPA zu verstehen.
Es wird gezeigt, wie mittels der Spring Unterstützung der Zugriff auf relationale Datenbanken mit JDBC und der Java Persistence API (JPA) erfolgen kann. Durch den Einsatz von Spring Data JPA kann die Code-Menge zur Implementierung von DAOs drastisch reduziert werden. Bei all dem lernen die Teilnehmer wie sie mit wenigen Handgriffen eine Spring Anwendung konsequent testgetrieben entwickeln können.
Der 1. Teil wird mit der Implementierung einer Web-Oberfläche auf Basis von Spring WebMVC und Thymeleaf sowie der Implementierung von REST-Service abgeschlossen. Hierbei wird gezeigt, wie Validierung, Convertierung und Internationalisierung (i18n) in Spring umgesetzt sind sowie auf Basis von Tests die REST-Schnittstelle dokumentiert werden kann.
Voraussetzungen
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind gute Java Programmierkenntnisse und der routinierte Umgang mit einer IDE (NetBeans, Eclipse oder IntelliJ) erforderlich. Zudem sollte ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Web-Anwendungen und der Funktionsweise von relationalen Datenbanken vorhanden sein. Kenntnisse von der Entwicklung von JSP/Servlets und Enterprise JavaBeans (EJB) sind hilfreich.
Anreise zum Schulungsort
Am schnellsten und unkompliziertesten erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmittel, Haltestelle "Zoologischer Garten". Mit Ihrer Berlin Welcome Card sind die Fahrten für Sie kostenlos!
-> U- und S-Bahnplan Berlin.
-> BVG zum Zoologischen Garten.
-> Weg vom Zoo zum Upper West.
Tipp: Falls Sie mit dem ICE aus Hannover anreisen: Steigen Sie schon in Spandau aus und nehmen Sie den Regional Express (RE 63982) in Richtung Hauptbahnhof, Haltestelle "Zoologischer Garten" aussteigen.

Spring Schulung maßgeschneidert?
Diese Spring Schulung gibt es
als individuelle Firmenschulung
und als Online-Schulung.
Kontaktieren Sie gerne mich oder
nutzen Sie unseren
Schulungskonfigurator!

Das sagen Kursteilnehmer
Bernd H.
Software Entwickler
Gute Organisation, guter Trainer und gute Location!
Sergej Bertram
Software Engineer, WERUM IT Solution
Insgesamt hat es mir sehr gut gefallen. Man könnte den Unterricht aber leicht strecken, um die Konzentration zu fördern.
Das erwartet Sie bei uns

Kaffee, Tee und kalte Getränke
Wer öfter trinkt, kann besser denken. Deshalb versorgen wir Sie mit ausreichend gratis Getränken.

Obst, Kekse und Mahlzeiten
Ein voller Bauch studiert zwar nicht gern, aber nur wer sich wohl fühlt, hat auch Spaß am Seminar.

Demos und Beispiele zum Mitnehmen
Unsere Kurse haben einen hohen Praxisanteil. Die komplette Übungsumgebung nehmen Sie bei vielen Kursen am Ende auf einem USB-Stick mit.

Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung zur Bestätigung Ihrer Teilnahme.

Java EE 7 Buch von Dirk Weil
Dirk Weil schenkt Ihnen bei einer Buchung eines Java EE Kurses sein Buch Java über EE 7 – auf Wunsch mit Signatur und Widmung.