Softwarearchitektur
Softwarearchitektur
JEE Architektur für Entscheider
Moderne Architektur-Konzepte für JEE im Überblick
Kursziele
Sie sind in verantwortlicher Position als Projektleiter, Software-Architekt oder Java-EE-Entwickler tätig? Sie suchen einen modernen Architektur-Ansatz für die Neuentwicklung oder "Renovierung" einer Java-EE-Anwendung? Oder müssen Sie eine Legacy-Anwendung nach Java EE migrieren und benötigen eine Ziel-Architektur?
In einem kompakten Schulungstag zeigen wir Ihnen einen integrierten Architektur-Ansatz, der das Domain-Driven Design und die Clean Architecture mit einem als Business Components bezeichneten Komponenten-Konzept vereint. Diese drei Konzepte werden in einem pragmatischen Vorgehen so miteinander kombiniert, dass sie sich problemlos mit der Java-EE-Plattform implementieren lassen. Die Unterschiede zu früheren Architektur-Konzepten wie z. B. einer Schichten-Architektur und die Berührungspunkte zu den aktuellen Microservices werden aufgezeigt.
Softwarearchitektur
Clean DDD Architecture Workshop
Domain-Driven Design und Clean Architecture praktisch einsetzen
Kursziele
Java-EE-Anwendungen werden typischerweise service-orientiert und mit einer "klassischen" Schichten-Architektur implementiert. Durch die aktuelle Diskussion zu Microservices erleben jedoch das Domain-Driven Design und die damit einhergehende objekt-orientierte Programmierung wieder wachsende Aufmerksamkeit.
In diesem Zusammenhang spielt der Begriff der Clean Architecture eine wichtige Rolle. Und nicht zuletzt müssen für die Java-EE-Plattform ausführbare Deployment Units realisiert werden, was in Form von Business Components erfolgen kann.
In dem auf die Praxis ausgerichteten Workshop erlernen Sie die Umsetzung dieser modernen Architektur-Konzepte im Rahmen einer Referenz-Implementierung.
Softwarearchitektur
Pragmatischer Einstieg in Domain-Driven Design (DDD)
Themen Update Überblick der Konzepte von DDD
Kursziele
Das Domain-Driven Design (nach E.Evans) hat aus zweierlei Sicht Bedeutung: als grundlegende Entwicklungsmethodik für fachlich komplexe Unternehmens-Anwendungen einerseits und als Richtschnur für den fachlichen Zuschnitt von Microservices andererseits. Dieser Kurs vermittelt einen Überblick der Konzepte von Domain-Driven Design.
Softwarearchitektur
Domain-Driven Design (DDD) in der Praxis
Grundlagen und praktische Nutzung von Domain-Driven Design
Kursziele
Das Domain-Driven Design (nach E. Evans) findet heutzutage in zweierlei Hinsicht seine Beachtung: als grundlegende Entwicklungsmethodik für fachlich komplexe Unternehmens-Anwendungen einerseits und als Richtschnur für den fachlichen Zuschnitt von Microservices andererseits.
In dieser Schulung lernen die Teilnehmer die grundlegenden Begriffe und Vorgehensweisen von DDD kennen. Wir zeigen Ihnen, wie durch das Zusammenwirken von Fach- und Software-Experten ein dauerhaft tragfähiges Modell für ein Anwendungs-System entsteht. Aber damit nicht genug: Wir haben ein konkretes Anwendungs-System im Sinne einer Referenz-Implementierung in Java realisiert, so dass die Teilnehmer einen Einblick in die praktische Umsetzung der DDD-Konzepte erhalten.