Java Kurse
von Java Profis.
Kursbeschreibung
Tag 1: Java 8 Refresher – Alles was für modernes Java wichtig ist
Als Java 8 im Jahr 2014 veröffentlicht wurde, war dies ein Meilenstein und eröffnete mit Lambdas und Streams sowie der funktionalen Programmierung vollkommen neue Gestaltungsmöglichkeiten, die jedem ambitionierten Java-Entwickler gut vertraut sein sollten. Bahnbrechend war auch die Aktualisierung der Datumsverarbeitung sowie Vereinfachungen im Bereich von optionalen Werten und Komparatoren. Die neuen JavaVersionen bauen darauf auf und somit ist ein fundiertes Wissen zu Java 8, Lambdas, Streams, Optional usw. sehr wertvoll für die tägliche Praxis.
Tag 2 und 3: Coole neue Java-Features – besserer Code mit Java 9 bis 15
- Syntax-Erweiterungen & Neuheiten in Java 9 bis 11
- Deprecated, _ als Identifier
- Var (Local Variable Type Inference)
- Process API
- Stream-API
- Optional<T>
- Collection Factory Methods
- Strings
- Multi-Threading und Reactive Streams
- CompletableFuture<T>
- Flow-API
- Weitere Neuheiten und Änderungen in JDK 9 bis 11
- Date API
- Arrays
- InputStream und Reader
- Files
- Verschiedenes
- HTTP/2
- Direct Compilation
- JShell
- Neuerungen in Java 12
- String APIs
- CompactNumberFormat
- Files
- Teeing()-Kollektor
- JMH (Microbenchmarks)
- Neuerungen in Java 13 und 14
- Auswirkungen auf Build Tools und IDEs
- Syntaxerweiterungen bei switch
- Hilfreiche NullPointerExceptions
- Text Blocks
- Records
- Syntaxerweiterung bei instanceof
- Neuerungen in Java 15
- Lokale Enums und Interfaces
- Sealed Types
Tag 4 und 5: Professionell Testen mit JUnit 5
- Einführung Testing
- Warum testen?
- Gute Angewohnheiten
- JUnit 5 Intro
- Architektur
- First Test
- Tests mit mehreren Asserts
- Testing Exceptions
- Tests mit Timeouts
- JUnit 5 Advanced
- Parameterized Tests
- Parameterized Tests im Detail
- Repeated Tests
- Simple Extensions
- Tipps zur Migration JUnit 4 => JUnit 5
- Migration oder / und Parallelbetrieb
- AssertJ
- Testweisen und Abhängigkeiten
- Zustandsbasiertes vs. Verhaltensbasiertes Testen
- Stellvertreterobjekte Mocks und Stubs
- Design For Testability
- Sollbruchstellen
- Extract and Override
- Mockito
- Test Smells
- Test Smells im Überblick
- Test Coverage
- Einstieg Test Coverage und EclEmma
- Wissenswertes und Besonderheiten
- JaCoCo
- Bonus Mutation Testing
- Mutation Testing im Kurzüberblick
- PiTest installieren und nutzen
Kurzbeschreibung
Frischen Sie ihr Wissen zu Java 8 noch einmal auf und lernen Sie Lambdas, Streams usw. sicher im Praxisalltag einzusetzen.
Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick über die mit Java 9 bis 15 eingeführten Neuerungen. Neben der Theorie wird das Wissen durch praktische Übungen vertieft, sodass der Umstieg auf die gewünschte Java-Version in eigenen Projekten erfolgreich gemeistert werden kann.
JUnit ist das wohl populärste Unit Testing Framework für Java und bringt in Version 5 das Unit Testing auf ein neues Level. Dieser Workshop gibt einen fundierten Einstieg in das Thema Testing und Softwarequalität und zeigt, wie wir von Anfang an Probleme vermeiden und eine hohe Qualität erreichen.
Wir lernen, wie wir mit Hilfe von JUnit 5 passende und wartbare Tests erstellen, etwa indem wir Äquivalenzklassen und Grenzwerte prüfen. Dazu werden grundlegende Assertions vorgestellt. Ergänzend sind das Testen mit Timeouts sowie von Exceptions von Interesse. Insbesondere werden die vielfältigen Möglichkeiten von parametrisierten Tests und ihre Nützlichkeit in der Praxis thematisiert. Mit richtig gewählten Tests und der Kenntnis auch fortgeschrittener Techniken und Tools, wie Mocks und Stubs mit Mockito und Extract and Override, behalten wir auch Abhängigkeiten gut im Griff.
Die Messung der Testabdeckung zur Aufdeckung noch eher ungetesteter Teile liefert uns weitere wertvolle Informationen, wo wir unsere Tests noch sinnvoll ergänzen können. Anschließend wird die Migration von JUnit 4 auf die neuste Version 5 besprochen, im Speziellen die gemeinsame Ausführung von JUnit-4- und -5-Tests zur schrittweisen, sanften Migration. Abgerundet wird der Workshop durch die Vorstellung von Test Smells, also Dingen, die wir beim Testen vermeiden sollten.
Dauer
5 Tage
Über den Dozenten Michael Inden
Michael Inden ist Oracle-zertifizierter Java-Entwickler mit über 20 Jahren Berufserfahrung bei verschiedenen internationalen Firmen. Dort hat er in diversen Rollen etwa als SW-Entwickler, SW-Architekt, Consultant, Teamleiter, CTO und Trainer gearbeitet. Zurzeit ist er freiberuflich tätig. Michael Inden hat diverse Schulungen und Vorträge geleitet, intern und extern bei Firmen, der Java User Group Switzerland sowie bei Konferenzen (JAX/W-JAX, Oracle Code One, ch.open usw.).
Außerdem ist er als Fachbuchautor tätig. Seine Bücher u.a. „Der Weg zum Java-Profi“, „Java – die Neuerungen in Version 9 bis 14“ sind alle im dpunkt.verlag erschienen.
Alle Kurse von Michael Inden
Rock Solid OO-Design -> Kursseite
Java 8 Refresher -> Kursseite
Coole neue Java-Features – besserer Code mit Java 9 bis 15 -> Kursseite
Design Patterns in Action -> Kursseite
Endlich Clean Code – Bad Smells & Refactorings -> Kursseite
Professionell Testen mit JUnit 5 -> Kursseite
Einstieg in Spring 5 und Spring Boot -> Kursseite
Persistenz und ORM einfach gemacht – Einstieg in Spring Data mit RDBMS und JPA sowie NoSQL und MongoDB -> Kursseite
Einstieg Java-Performance-Tuning -> Kursseite
Schnelleinstieg Python für den viel beschäftigen Java-Entwickler -> Kursseite
Bücher von Michael Inden
Der Weg zum Java-ProfiKonzepte und Techniken für die professionelle Java-Entwicklung
Java – die Neuerungen in Version 9 bis 14
Modularisierung, Syntax- und API-Erweiterungen
Der Java-Profi
Persistenzlösungen und REST-Services
Java Challenge
Fit für Prüfung, Job-Interview und Praxis – mit 100 Aufgaben und Musterlösungen
Python Challenge
Fit für Prüfung, Job-Interview und Praxis – mit 100 Aufgaben und Musterlösungen
-> Informationen beim dpunkt Verlag
Schulungszeit
10:00 Uhr - 17:00 Uhr.

Maßgeschneidert?
Alle Kurse gibt es auch als
individuelle Firmenschulung
und als Remote-Schulung.
Kontaktieren Sie mich oder
nutzen Sie unseren
Schulungskonfigurator!
030 / 755 49 188

Ask the Experts
Sie haben zu dem Kursthema eine Frage? Gerne steht Ihnen Dozent Michael Inden Rede und Antwort. Schicken Sie uns bitte eine Mail, wir vereinbaren einen kostenfreien Ast the Experts-Termin mit Ihnen.
Tim Neumann: tim.neumann@gedoplan.de
Das erwartet Sie bei uns
Kaffee, Tee und kalte Getränke
Wer öfter trinkt, kann besser denken. Deshalb versorgen wir Sie mit ausreichend gratis Getränken.
Obst, Kekse und Mahlzeiten
Ein voller Bauch studiert zwar nicht gern, aber nur wer sich wohl fühlt, hat auch Spaß am Seminar.
Demos und Beispiele zum Mitnehmen
Unsere Kurse haben einen hohen Praxisanteil. Die komplette Übungsumgebung nehmen Sie bei vielen Kursen am Ende auf einem USB-Stick mit.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung zur Bestätigung Ihrer Teilnahme.