Java Kurse
von Java Profis.

DevOps

Git Workflows

Optimieren des eigenen Git-Workflows

2 Tage

Plätze frei - Online
Plätze frei - Online
Plätze frei - Online
Plätze frei - Online
Plätze frei - Online

  • Das ist eine Online-Schulung
  • Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
  • Dozent: Martin Bosslet
  • der Trainer stellt wie üblich die neuen Themen vor
  • der Teilnehmer kann jederzeit Fragen stellen
  • Übungen werden mit Trainer-Unterstützung durchgeführt
  • bei Problemen klinkt sich der Trainer bei dem Teilnehmer auf den Rechner ein
  • die digitalen Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmer im Vorfeld
  • Mindestteilnehmerzahl zwei Personen (Angebot 3=2)

  • Voraussetzungen für eine Online-Schulung pro Teilnehmer:
  • stabiles Internet
  • Webcam und Lautsprecher
  • ein ruhiger Platz
  • Admin-Rechte
  • Empfehlung: 2 Bildschirme
  • Online-Schulung mit Zoom
  • nach weiterer Absprache kann auch ein anderes Tool oder Anbieter eingesetzt werden

exkl. MwSt

1.280,00

Kursininhalte Git

I. Git Workflows

  • Optimieren des eigenen Git-Workflows

    • Git Hooks
    • pre-commit
    • Welche Möglichkeiten gibt es?  Styleguides, Linting, Prettier, Whitespace, Code-Analyse...

  • Git-Workflows im Team

    • SVN/CVS-Workflow: Der zentrale "Un-Workflow" zum Veranschaulichen des Problems
    • github-Workflow (auch Feature Branch-Workflow genannt)
    • Wie nutze ich am besten Pull Request/Merge Request?
    • Code Review mit der Web-Oberfläche
    • Wer führt den Merge durch?
    • Was tun, wenn der Pull Request veraltet und plötzlich Konflikte hat?
    • Wann und warum git rebase nutzen?
    • Repository-Management mit der Weboberfläche - Permissions, Default Branches etc.
    • gitflow-Workflow
    • Eigene Workflows entwickeln - worauf kommt es an? Welches Modell passt wann am besten?
    • Tags und Releases

  • Projektorganisation

    • Monorepo vs. Multirepo - die Gretchenfrage
    • Wo liegen die Vor- und Nachteile beider Lösungen?
    • Wie entscheide ich, welche für mich am besten passt?


II. CI/CD & GitOps

Wir entwickeln eine minimalistische Web-Anwendung, um die Konzepte zu veranschaulichen.

  • Continuous Integration

    • Einführung in Gitlab CI und die Datei gitlab.yml
    • Docker Basics: Images und Container
    • Erstellen eines Docker-Images
    • Lokale Entwicklung mit Docker
    • Gitlab CI nutzen, um das Docker-Image zu bauen
    • Gitlab-Runner
    • Die Docker-Registry von Gitlab nutzen
    • Erweitern der CI-Pipeline am Beispiel von Unit Tests
    • Daily/Nightly Builds
    • Erweitern der CI-Pipeline am Beispiel von Test-Coverage-Reports

  • Continuous Deployment

    • Release- und Tagged-Images erstellen
    • Eigene private Gitlab-Runner installieren
    • Automatisches Deployment mittels privater Runner
    • Manuelles Deployment auf Knopfdruck (z.B. für Staging oder Produktion)
    • Möglichkeiten des Deployments
    • Verwalten von Umgebungsvariablen und Passwörtern/Schlüsseln/Geheimnissen

  • Infrastructure As Code

    • Was ist "IaC"?
    • Was bedeutet GitOps? (Spoiler: Es gibt keine klare Definition, der Begriff umfasst eine Vielzahl von Aspekten)
    • Welche Aspekte sind dies, wie nutze ich sie?
    • Der Merge Request als Dreh- und Angelpunkt
    • Ausblick: Cloud Deployment mit Kubernetes

Überblick Git Schulung

  • Git für Fortgeschrittene - den eigenen sowie den Workflow im Team optimieren
  • Größere Projekte mit Modulen in Git verwalten: Welche Ansätze gibt es, was sind die Vor- und Nachteile?
  • GitOps: Git als Basis für Continuous Integration und Continuous Deployment nutzen

Beschreibung Git Workflow Kurs

Dieses Seminar führt in die fortgeschrittene Nutzung von Git ein, es werden Lösungen präsentiert, die sowohl den persönlichen Umgang mit Git als auch das Arbeiten im Team optimieren.

Git ist mittlerweile zum Dreh- & Angelpunkt für typische DevOps-Aufgaben geworden, allgemeinhin als GitOps bezeichnet. Die zugrundeliegenden Themen werden am Beispiel von Gitlab CI im Verbund mit Docker eingeführt.

Ein Spring-Boot-REST-API dient dabei als praxisorientiertes Projekt, in das Docker und Docker Compose für dielokale Entwicklung integriert werden. Die daraus resultierenden Docker-Images dienen im Anschluss als Basis für Gitlab CI, wo Schritt für Schritt die Möglichkeiten, die Gitlab CI für Continuous Integration und Continuous Deployment bietet, integriert werden.

Teilnehmer

Der Kurs richtet sich an Entwickler- und Adminstrator*innen, die ihre Git-Kenntnisse vertiefen möchten, sowie an Projektleiter- und Architekt*innen, die einen Überblick über die Möglichkeiten von GitOps wünschen.

Git- und Gitlab-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.

Git Schulung maßgeschneidert?

Diese Git Schulung gibt
es als individuelle
Online-Firmenschulung.

Kontaktieren Sie gerne mich oder
nutzen Sie unseren
Schulungskonfigurator!

030 / 20 89 82 63 0

Tim.Neumann@GEDOPLAN.de

Git Workflows Kurs auf Englisch / Git workflows course in english?

Diese Git Workflows Schulung gibt es auch auf Englisch. Bitte besuchen Sie diese Kursseite.

This Git workflows training is also available in English. Please visit this course page:

Git workflows
Optimizing your own Git workflow